Architektur

Königliches Ausstellungsgebäude

Melbourne, Victoria, Australien

Royal Exhibition Building [englisch]

Architektur

Das königliche Ausstellungsgebäude und die umliegenden Carlton Gardens wurden für die Weltausstellungen von 1880 und 1888 konzipiert und gebaut. Die Architektur des Baus ist ein Zeugnis der internationalen Ausstellungsbewegung, die im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert aufkam und technologische Innovation und Industrialisierung propagierte. Das Bauwerk, das Elemente des Beaux-Arts-Stils, der Neorenaissance und der Neoromanik vereint, wird von einer zentralen Kuppel gekrönt, deren Aussehen von der Kuppel des Doms zu Florenz inspiriert wurde. 

erbaut
Kulturkreis
Werkstoff
Arbeitstechnik

Maẞe

Höhe
68.0 m
Länge
152.0 m
Fläche
7,000 m²
Geschossfläche
12,000 m²
Anzahl Kuppeln
1
Kuppeln
Höhe (außen)
68.0 m
Durchmesser (außen)
18.3 m

Geografie

Ortsname in der Landessprache
Melbourne, Australia [englisch]
historische Staatszugehörigkeit

UNESCO Welterbestätte

Typ
Kultur
Kriterien
II
Einschreibung
Referenznummer
1131