Architektur
Huayan-Tempel, Mahavira-Halle
Datong, Shanxi, China
大雄宝殿 (dàxióngbǎodiàn) [chinesisch]
Architektur
Die Mahavira-Halle ist der größte noch existierende buddhistische Tempel Chinas. Die Fundamente und die 4 Meter hohe Plattform sind noch aus der Liao-Zeit erhalten, der hölzerne Tempelbau ist eine Rekonstruktion aus der Zeit der Jin-Dynastie im Liao-Stil. Sowohl die speziell geformten Humen-Tore (壸門) als auch der 4,50 Meter große, glasierte Wasserspeier auf dem Hauptfirst gehören zu den ältesten ihrer Art. Hervorzuheben ist auch der äußerst geräumige Innenraum, der durch eine spezielle Technik zur Säulenreduzierung erreicht wurde, durch die zwölf Säulen entfernt werden konnten. Seine prächtige Decke und die fünf Götterstatuen stammen aus der Ming-Dynastie, die Wandmalereien aus der Qing-Dynastie.
übergeordnetes Bauwerk
erbaut
1062
1140
zerstört/abgerissen
1122
Zerstörung des ursprünglichen Baus
Bauwerksart
Architekt / Bauphase
1140
Wiederaufbau zur Zeit der Jin-Dynastie
Architektur: Huayan-Tempel
vollständiger/alternativer Name
Huayan-Kloster
erbaut
1038
Kulturkreis
Stil/Epoche
Bauwerksart
Architekt / Bauphase
1038
ursprüngliche Gründung
1140
Wiederaufbau während der Jin-Dynastie
Maẞe
Höhe
9.5 m
Breite
54.0 m
Länge
28.0 m
Fläche
1,512 m²
Maẞe: Huayan-Tempel
Fläche
66,000 m²
Geografie
Ortsname in der Landessprache
大同 (Dàtóng), 中國 (Zhōngguó) [chinesisch]
historische Ortsnamen
Pingcheng
平城
(Píngchéng)
[Chinese]
historische Staatszugehörigkeit
1062-1122
1122-1234
1234-1271
1271-1368
1368-1644
1644-1912
1912-1949