Architektur

Athener Akropolis, Erechtheion

Athen, Attika, Griechenland

Ερέχθειο (Eréchtheio) [griechisch]
Ἐρέχθειον (Eréchtheion) [altgriechisch]

Architektur

Das Erechtheion ist ein Tempel im ionischen Stil, der den Göttern Athene und Poseidon gewidmet ist. Der Tempel ist vor allem für die Karyatidenvorhalle bekannt, in der sechs weibliche Figuren als Säulen dargestellt sind. Die einzigartige asymmetrische Komposition des Tempels weicht von dem vorherrschenden Kanon der klassischen griechischen Architektur ab und unterscheidet ihn damit von anderen Tempeln.

vollständiger/alternativer Name
Erechtheum
übergeordnetes Bauwerk
erbaut
419-404 v. Chr.
Kulturkreis
Stil/Epoche
Design/Konzept
Architekt
Künstler
Patronat

Architektur: Athener Akropolis

Die Akropolis von Athen ist eine antike Zitadelle, die auf einem 150 Meter hohen, flachen Felsen thront. Die noch heute erhaltenen Gebäude, die im 5. Jahrhundert v. Chr. errichtet wurden, spiegeln die künstlerischen und architektonischen Errungenschaften des Goldenen Zeitalters von Athen wider und sind ein Symbol der antiken griechischen Zivilisation im Allgemeinen.

erbaut
zweite Hälfte des 5. Jahrhunders v. Chr.
Kulturkreis
Stil/Epoche
Bauwerksart
Design/Konzept
Patronat

Maẞe

Maẞe: Athener Akropolis

Fläche
30,000 m²

Geografie

Ortsname in der Landessprache
Αθήνα (Athína), Ελλάδα (Elláda) [griechisch]
historische Staatszugehörigkeit
498-336 v. Chr.
336-227 v. Chr.
227-84 v. Chr.
84 v. Chr.-395
1204-1261
1456-1834

UNESCO Welterbestätte

Typ
Kultur
Kriterien
I, II, III, IV, VI
Einschreibung
Referenznummer
404