Architektur

Forbidden City, Hall of Supreme Harmony, dragon sculpture at the corner of the marble terrace

Beijing, China

紫禁城 (Zǐjìnchéng) [chinesisch]
太和殿 (Tàihé diàn)
ᠠᠮᠪᠠ ᡡᠸᠠᠯᡳᠶᠠᠮᠪᡠᡵᡝ ᡩᡝᠶᡝᠨ (amba hūwaliyambure deyen) [mandschurisch]
Forbidden City, Hall of Supreme Harmony, dragon sculpture at the corner of the marble terrace

Architektur

Die Halle der höchsten Harmonie wurde sieben Mal durch Feuer zerstört und jedes Mal wieder aufgebaut. Nach dem Wiederaufbau 1562 maß die Halle nur noch zwei Drittel der ursprünglichen Größe, die 95 Meter breit und 48 Meter tief war.

Übersicht Bauwerk
Architekturelement(e)
Werkstoff

Architektur: Hall of Supreme Harmony

historische Namen
Fengtian-Halle
奉天殿 (Fèngtiān diàn) [chinesisch]
1420-1562
Huangji-Halle
皇极殿 (Huángjí diàn) [chinesisch]
1562-1645
zerstört/abgerissen
1421
durch einen Brand nach Blitzeinschlag zerstört
durch einen Brand nach Blitzeinschlag zerstört
1597-1679
5 weitere Male durch Brände zerstört (1597, 1627, 1645, 1669 und 1679)
Werkstoff
Architekt / Bauphase
1406-1420
Bau des ursprünglichen Gebäudes
1436-1441
erster Wiederaufbau
1562-1646
weitere Wiederaufbauten 1562, 1627, 1646, 1646 und 1669
1695-1697
letzter von mehreren Wiederaufbauten nach Zerstörung durch Feuer

Architektur: Forbidden City

erbaut
1406-1420
Kulturkreis
Stil/Epoche
Bauwerk nach Funktion
1420–1924
Architekt
Patronat

Maẞe

Maẞe: Hall of Supreme Harmony

Höhe
35.1 m
Breite
37.0 m
Länge
64.0 m
Fläche
2,377 m²

Geografie

Ortsname in der Landessprache
北京 (Běijīng), 中國 (Zhōngguó) [chinesisch]
historische Ortsnamen
Beiping
北平 (Běipíng)
historische Staatszugehörigkeit
1420-1644
1644-1912
1912-1949

UNESCO Welterbestätte

Typ
Kultur
Kriterien
I, II, III, IV
Einschreibung
Referenznummer
439-001
Typ
Kultur
Kriterien
III, IV
Einschreibung
Referenznummer
1714

Bildeigenschaften

Originalauflösung
5,404 × 3,543  pixel
45.8 × 30.0 cm (300 dpi)
Aufnahmedatum
Bildbearbeitung
colour corrected
Urheberrechte
Benjamin Hemer (contact@imaginoso.com (E-Mail senden))